Als einer der ersten Blogger durfte ich Borlabs Cookie 1.9 und dessen neue Funktionen ausprobieren und testen. Ich gebe gerne zu, dass Borlabs Cookie mein favorisiertes Plugin ist, wenn es um das ordnungsgemäße betreiben einer Website nach der DGSVO und der ePrivacy geht.
Die vielen neuen Funktionen und Möglichkeiten ab der Version 1.9 des Plugin haben es aber nochmal getoppt. Damit du verstehst, wieso ich das Cookie-Plugin so toll finde, habe ich dir in diesem Artikel alle Neuerungen zusammengefasst.
Neuerungen Borlabs Cookie 1.9
Für all diejenigen, die das Borlabs Cookie* Plugin bereits vor Version 1.9 genutzt haben, werden nach dem Update feststellen, dass es im Backend einige Änderungen gab. Die größte Veränderung in Borlabs Cookie 1.9 ist das neue Menü “Blocked Content Types”, in dem du jetzt ganz übersichtlich deine Iframe-Block Einstellungen verwalten kannst.
Das bedeutet, dir steht in den “Blocked Content Types” nun eine Liste mit Typen (YouTube, Vimeo, Google Maps, Facebook etc.) zu Verfügung, für die du jeweils unabhängig voneinander, Einstellungen vornehmen kannst. Neben den bereits vorgegeben “Blocked Content Types” kannst du natürlich auch noch weitere Types zur Liste hinzufügen und verwalten.
Ein weiterer wichtiger Punkt für diejenigen, die Borlabs Cookie bereits im Einsatz haben, ist die Notwendigkeit eines Lizenzschlüssels, den du auf der Plugin-Seite mit Hilfe deiner Bestellnummer anfordern kannst.
Alle Neuerungen im Überblick:
- Anpassung der Menüleiste
- Verbesserte Cookie-Einstellungen für ein Multisite Netzwerk
- Blocked Content Types für die bessere Organisation von Iframe-Block Einstellungen
- Kompatibilität mit Multilanguage Tools (WPML und Polylang)
- Lizenzschlüssel notwendig
Wenn du dir vorab auch nochmal mein Review zum Borlabs Cookie-Plugin anschauen möchtest, in dem ich dir alle Funktionen im Detail vorstelle, würde ich mich natürlich freuen. Ansonsten legen wir jetzt direkt mit den Neuerungen in Borlabs Cookie 1.9 los :-)!
Menüleiste
Mit dem Update auf Borlabs Cookie 1.9 wurde die Menüleiste des Cookie-Plugin etwas verändert. Zur Menüleiste hinzugekommen sind die Karten “Blocked Content Types” und “Lizenzen”. Auf beide Punkte werde ich im Laufe des Artikels noch genauer eingehen.
Multisite Netzwerk
Bis vor Version Brolabs Cookie 1.9 konnten die Wildcard-Cookies für die Haupt- und Subdomains nur sehr allgemein über das Aktivieren eines Häkchen gesteuert werden.
Multisite Cookie-Einstellungen ALT:
Mit Version 1.9 bietet das Plugin erweiterte Einstellungsmöglichkeiten für die Wildcard-Cookies. Gerade im Umgang mit Multisite-Installationen, ist diese Funktion eine deutliche Verbesserung.
Multisite Cookie-Einstellungen NEU:
Betreibst du eine WordPress-Multisite kannst du durch die hier vorhandene neue Funktion, die Cookie-Einwilligungen für jede Domain und Sudomain sauber trennen. Denn ab Borlabs Cookie 1.9 kannst du die Domain sowie den Pfad für die Wildcard-Cookies genau bestimmen.
Wie in der alten Version lassen sich die Cookie-Zustimmungen auch weiterhin aggregieren und somit in einer Tabelle ausgeben und darstellen.
Iframe-Block Einstellungen
Die Iframe-Block Einstellungen, über die man im Menü “Einstellungen” unter anderem Iframes blockieren oder YouTube- und Vimeo-Thumbnails lokal speichern konnte, werden mit dem Update auf Borlabs Cookie 1.9 verschwinden – aber nicht ganz. In den allgemeinen Einstellungen lässt sich ab Version 1.9 nur der Feed aktivieren / deaktivieren.
Iframe-Block-Einstellungen ALT:
Iframe-Block-Einstellungen NEU:
Der Entwickler hat die Iframe-Einstellungen jetzt in das neue Menü “Blocked Content Types” verlegt. In diesem neuen Menü können die Iframe-Codes der einzelnen Dienste wie Google Maps & Co. sogar mit einigen zusätzlichen Features optimiert werden. Im nachfolgenden Absatz zeige ich dir, was es mit dem neuen Menü “Blocked Content Types” auf sich hat.
Blocked Content Types
In den sogenannten “Blocked Content Types” findest du ab sofort die zuvor genannten Iframe-Block Einstellungen. Als Standard “Blocked Content Types” sind hier bereits die üblichen Dienste vorgegeben, die in der Regel mittels Iframe auf einer Webseite eingebunden werden. Hierzu zählt Facebook, Google Maps, Instagram, Twitter, Vimeo und YouTube.
Benötigst du weitere Blocked Content Types kannst du diese mit einem Klick auf “Neu hinzufügen” der Liste hinzufügen. Diese neue Funktion ab Borlabs Cookie 1.9 ermöglicht es dir als Nutzer, alle Iframe-Block Einstellungen getrennt und jeden “Block” für sich sauber zu verwalten.
Bei allen von dir selbst angelegten Blocked Content Types findest du neben dem Stift für die Bearbeitung auch einen Mülleimer, über diesen du deinen Blocked Content Type jederzeit wieder löschen kannst. Die Standard Blocked Content Types hingegen sind fest integriert und lassen sich nicht löschen.
Welche Einstellungen kannst du in den Blocked Content Types vornehmen?
Allgemeine Einstellungen
Über den Status und das Setzen eines Haken kannst du das Blocken für deinen Blocked Content Type aktivieren. In den Host(s) kannst du festlegen, welche Hosts und zu welchem Zeitpunkt das Borlabs Cookie-Plugin genau diese Iframes blockieren soll. In der Vorschau-Box siehst du den aktuellen HTML-Code, welcher für den gesperrten Inhalt angezeigt wird.
Diesen HTML-Code kannst du mit Borlabs Cookie 1.9 kinderleicht auf deine Bedürfnisse anpassen. Das neue Feature löst somit die ALTE und nicht so schöne Box für die blockierten Inhalte ab. Das neue Design der Boxen sieht um einiges schöner und moderner aus.
Box für blockierte Inhalte ALT:

Box für blockierte Inhalte NEU:

Erweiterte Einstellungen
In den erweiterten Einstellungen kann weiteres JavaScipt eingebunden werden. Hierfür stehen dir zwei Funktionen “Globales JavaScipt” und “Initialisierungs JavaScript” zu Verfügung. Die Funktion Globales JavaScript, die den Code nur einmal pro Seite ausführt, wenn ein gesperrter Inhalt entsperrt wird und die Funktion Initialisierungs JavaScript, wenn der Code immer dann ausgeführt werden soll, wenn ein blockierter Inhalt entsperrt wird.
Zusätzliche Einstellungen
In den zusätzlichen Einstellungen können die Möglichkeiten für jeden Standard “Blocked Content Type” verfeinert werden. Für YouTube sehen die zusätzlichen Einstellungen z. B. aktuell wie folgt aus:
Ein weiterer großer Vorteil von Borlabs Cookie 1.9 ist, dass der Nutzer mit nur einem Klick alle geblockten Inhalte eines “Blocked Content Types”, also z. B. YouTube-Videos oder Google Maps auf einmal freigeben kann. Das heißt, alle weiteren Inhalte für diesen Type auf deiner Seite muss der Besucher nicht noch einmal zusätzlich freigeben.
Neben dieser Funktion kannst du sogar ab Version 1.9 des Cookie-Plugin die Qualität der Vorschaubilder bestimmen sowie Iframe in Responsive ausgeben lassen.
Multilanguage Tools (WPML und Polylang)
Wenn du deine Website in mehreren Sprachen zu Verfügung stellst, nutzt du mit Sicherheit die Tools WPML oder Polylang, um den Inhalt für deine Besucher in mehreren Sprachen ausgeben lassen zu können. Borlabs Cookie 1.9 bietet dir ab sofort die Möglichkeit, deine Texte und Ausgabeboxen für jeder deiner Sprachen, ganz individuell zu gestalten.
Im Menü “Texte” wird dir mit dem Update auf Version 1.9 nun angezeigt, für welche Sprache du aktuell die Einstellungen im WordPress Cookie-Plugin vornimmst. Die neue Funktion funktioniert nicht nur mit den zwei sehr bekannten Tools zum Übersetzen von Website-Inhalt / -Content WPML und Polylang, sondern auch mit qTranslate.
Lizenzschlüssel
Wie weiter oben ja bereits kurz erwähnt, ist es mit dem Update auf Borlabs Cookie 1.9 notwendig, einen Lizenzschlüssen anzufordern – wenn du das Cookie-Plugin bereits nutzen solltest. Hierzu musst du die Plugin-Seite besuchen und dort deine Bestellnummer sowie deine E-Mail Adresse hinterlegen.
Im Anschluss wird der dein persönlicher Lizenzschlüssel für die Nutzung von Borlabs Cookie 1.9 per Mail zugesandt. Erwirbst du das Plugin bereits in der aktuellsten Version 1.9, erhältst du den Lizenzschlüssel nach dem Kauf direkt per Mail.
Du bist WordPress-Nutzer und bist auf der Suche nach einem geeigneten DSGVO Cookie-Banner Plugin, welches alle Voraussetzungen für die ordnungsgemäße Umsetzung der Datenschutzgrundverordnung – welche seit 25. Mai 2018 verpflichtend ist, auf deiner Webseite ermöglicht? Dann nutze unseren DSGVO Plugin WordPress – Vergleich! Hier findest du die besten Premium DSGVO-Plugins für WordPress.
Fazit
Gerade vor wenigen Wochen hatte ich einen kleinen Erfahrungsbericht zum Bolabs Cookie-Plugin geschrieben, nach dem ich es nun schon seit mehr als 2 Monaten nutze und sehr zufrieden damit bin. Mit dem Update des Cookie-Plugin auf Borlabs Cookie 1.9 hat der Entwickler nochmal einige sehr nützliche Funktionen in seinem DSGVO- und ePrivacy-Plugin verbaut.
Das WordPress Cookie-Plugin Borlabs Cookie* war in seinem bisherigen Zustand aus meiner Sicht wirklich eines der besten und vielseitigsten seiner Art. Mit dem Update auf Version 1.9 und den vielen neuen Funktionen, fühle ich mich hier in jedem Fall bestätigt und kann dir das DSGVO- und ePrivacy-Plugin mit aller bestem Gewissen empfehlen :-).
Danke für den ausführlichen Beitrag, ich denke jetzt wird es Zeit Borlabs auch für mich zu nutzen. Deinen Erklärungen und Worten ist nichts hinzuzufügen. M
Hey Mehmet,
freut mich, wenn ich dir mit meinem Beitrag weiterhelfen konnte :-).
Berichte gerne mal, wie das Plugin dir gefällt.
VG
Sven
Hallo Sven,
ich nutze das Plugin für meine Kunden, es ist einfach einzurichten, erfüllt alle Anforderungen der DSVGO mit, was mir am meisten gefällt ist der Support. Alles andere was mir gefällt steht eigentlich hier einfach erklärt.
VG
Mehmet