Nebenberuflich selbstständig: Worauf du achten musst.

Selbstständigkeit im Nebenerwerb: Worauf du bei der nebenberuflichen Selbstständigkeit achten musst

Du spielst mit der Idee, dich selbstständig zu machen, möchtest aber die Sicherheit deines Hauptjobs (noch) nicht aufgeben?

Dann solltest du dir überlegen, dich nebenberuflich selbstständig zu machen. So kannst du die Selbstständigkeit testen und dich gleichzeitig auf die finanzielle Stabilität deines Hauptberufs verlassen.

Übrigens entscheiden sich immer mehr Menschen in Deutschland für eine Selbstständigkeit im Nebenerwerb: Laut KfW-Gründungsmonitor gründeten 2023 etwa 363.000 Gründerinnen und Gründer im Nebenberuf – das ist ein Plus von 11 % im Vergleich zum Vorjahr.

Einzelunternehmen in eine GmbH umwandeln: Steuerliche Vorteile

Einzelunternehmen in eine GmbH umwandeln: steuerliche Vorteile und mehr

Wenn du planst, ein Einzelunternehmen zu gründen, stehst du vor der Frage nach der passenden Rechtsform. Denn du kannst ein Einzelunternehmen nicht nur als Freiberufler oder Kaufmann führen, sondern außerdem als Einpersonengesellschaft, etwa als Solo-GmbH.

Hier erfährst du, wann dies sinnvoll ist und auf welchen Wegen du als Einzelperson eine GmbH gründen kannst.

Die häufigsten Fragen zu Einzelunternehmen - FAQ

Die häufigsten Fragen zu Einzelunternehmen im Jahr 2025

Das Einzelunternehmen ist die beliebteste Rechtsform in Deutschland: Laut Statistischem Bundesamt gab es im Jahr 2023 über 2 Millionen Einzelunternehmer. Dies liegt mitunter auch daran, dass diese Art von Unternehmen einfacher zu gründen ist als klassische Personen- oder Kapitalgesellschaften.

Du möchtest dein eigenes Einzelunternehmen gründen und hast Fragen? Auf dieser Seite findest du alle wichtigen Antworten – so kannst du selbstbewusst und gut informiert den Schritt in die Existenzgründung wagen!