Gerade am Anfang ist es schwierig, die Abläufe bei LinkedIn zu verstehen und sinnvoll zu nutzen. Dies trifft vor allem auch auf das Erstellen einer LinkedIn Kampagne zu. Als Unternehmen möchte man hier die Vorteile der Plattform nutzen und diese für den Erfolg des Unternehmens umsetzen. Aber wie genau?
Dieser Guide erklärt nun Schritt für Schritt den Weg zur ersten LinkedIn Kampagne und weist auf die wichtigsten Punkte der Anleitung hin. Mit diesen einfachen Anweisungen kann man als Unternehmen die Kampagne richtig erstellen und alles aufeinander abstimmen.
Der erste Schritt: Das Ziel bestimmen und die Kampagne planen
Um eine Kampagne erfolgreich aufzubauen, geht es vor allem darum, diese zu Beginn zu planen. Es geht also darum, sich über das Ziel der LinkedIn Kampagne bewusst zu werden. Was genau möchte man mit der Kampagne erreichen? Das kann beispielsweise mehr Bekanntheit sein oder der Verkauf eines neuen Produktes. Wenn das Ziel klar definiert ist, bekommt man automatisch ein besseres Bild der Kampagne und kann die nächsten Schritte der Anleitung besser planen:
Der zweite Schritt: die Zielgruppe definieren
Für den Erfolg einer Kampagne ist vor allem die Zielgruppe von Bedeutung. Das bedeutet also, dass man sich als Unternehmen die folgende Frage stellen sollte: wen möchten wir mit unserer LinkedIn Kampagne erreichen? Die Zielgruppe kann in den Einstellungen von LinkedIn gespeichert werden und so für weitere Kampagnen automatisch verwendet werden.
Der dritte Schritt: die Sprache auswählen
Als nächstes geht es an die Profilsprache. Dies ist ein grundlegender, aber kritischer Schritt bei der Personalisierung der Anzeigen für deren Empfänger. LinkedIn bietet 19 verschiedene Sprachoptionen. Es ist jedoch wichtig auch hier so präzise wie nur möglich zu sein, um die Zielgruppe deutlich einzugrenzen.
Der vierte Schritt: das Targeting einrichten
Nun geht es an die einzigartig robusten Targeting-Funktionen von LinkedIn über. Wichtig ist vor allem, kein Hypertarget durchzuführen, also zu eng und spezifisch mit Parametern, da dies den Kampagnenerfolg einschränken kann. Es ist empfohlen, so weit wie möglich zu gehen und ein breites Netz aufzubauen, wenn das für die Kampagne am sinnvollsten ist.
Der fünfte Schritt: das Anzeigeformat wählen
Bei dem Einrichten der Kampagne geht es vor allem auch um das richtige Anzeigenformat. Abhängig von dem Ziel der Werbekampagne auf LinkedIn wird hier eine Reihe von Anzeigenformaten angezeigt, die von Textanzeigen über Karussellanzeigen, Videoanzeigen, Followeranzeigen, Stellenanzeigen und mehr reichen. Für die Unternehmen, die auch weiterhin mit den Kampagnen auf der Plattform das Marketing betreiben wollen, ist dieser Schritt essentiell und sollte genau durchgeführt werden. Die verschiedenen Anzeigeformate können jeweils auf das zuvor definierte Ziel der Kampagne angepasst werden.
Der sechste Schritt: die finalen Einstellungen treffen
Hier geht es nun um Budget, Zeitplan und die Art des Gebotes. Dies sind einige der letzten Schritte dieser Anleitung und die letzten Schliffe der letztendlichen Werbekampagne bei LinkedIn. Abhängig von der bevorzugten Ausgabenstruktur können entweder Tages- oder Gesamtbudgets auswählt werden.
Auch das Startdatum der Kampagne wird automatisch auf das aktuelle Datum festgelegt, sofern nichts anderes ausgewählt wird. Der nächste Schritt ist dann das Bieten, hier ist am besten die automatische Gebotsoption, da das Tool das Budget am effizientesten nutzt, ohne dass eine strenge Überwachung erforderlich ist. Für beste Ergebnisse ist es ratsam, das empfohlene Gebot oder höher zu wählen.
Für eine erste LinkedIn Kampagne sind diese Schritte erst einmal ausreichend. Wenn man dann ein wenig professioneller vorgehen möchte, gibt es noch weitere Methoden, wie beispielsweise das Conversion Tracking. Es ist sehr wichtig, die Kampagne mit einer Anleitung wie dieser durchzuführen, um keinen der wichtigen Schritte zu verpassen. So kann ein maximaler Erfolg gewährleistet werden.